Dreamwork – Burnout oder Erschöpfungszustand in Träumen

Hier in meiner Facebookgruppe zeige ich Dir wie Du wieder in die Leichtigkeit und Deine Lebensfreude kommst. Ich freue mich auf Dich: https://www.facebook.com/groups/deinneuesich/

Geht es Dir manchmal auch so, dass Du nur noch funktionierst, ein Tag wie der andere ist und sich manchmal ein Gefühl der Sinnlosigkeit einschleicht? Fühlst Du Dich manchmal müde und erschöpft und möchtest am Liebsten Verantwortung jeglicher Art abgeben? Bist Du vielleicht auch energielos und hast selbst zu einer Verabredung mit Deinem besten Freund oder Freundin keine Lust mehr? Dann können das die ersten Anzeichen eines Erschöpfungszustandes oder Burnouts sein.

Ist dem Träumer in der realen Welt noch nicht bewusst, dass er auf einen Burnout zusteuert, so können im Traum konkrete Hinweise darauf auftreten sich um seinen Gesundheitszustand zu kümmern. Ein Beispiel ist in folgendem Traum beschrieben:

#traum
Meine Freundin Ires ist Erzieherin und liest in einem Kinderbuch. Dabei verhält sie sich klein, kindisch, unbeholfen, ungeschickt, so als sei sie selbst ein zweijähriges Kind. Sie blättert unbeholfen in dem Buch.

Dann wechselt die Szene und ich sehe Heinrich – im wirklichen Leben Iris aktueller Freund. Er saugt den Teppichboden mit zwei runden, sehr dünnen und langen Metallstäben. Die Metallstäbe sind im 90-Grad-Winkel abgeknickt.

#bühnenbild
Als Bühnenbild wurde ein Raum gewählt, in dem ein Teppich liegt. Der Traum spezifiziert die Umgebung nicht explizit. Die Szene konzentriert sich auf die Eigenschaften und Fähigkeiten des Träumers sowie auf dessen körperlichen und seelischen Zustand.

#drehbuch: #symbole #traumsymbol  #handlungen #dialoge
Welche 3 bis 5 Begrifflichkeiten sind wichtig?

  • Freundin = symbolisiert einen Teil von dem Träumer, der integriert werden möchte
  • Buch = Das Buch des Lebens. Was versucht der Träumer herauszufinden? Wo bedarf es einer Korrektur?
  • Gabel mit zwei Enden = Bifurkationspunkt; Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder das System bricht auseinander oder es schafft es, sich zu regenerieren

#spiegel des Lebens
Die Handlungen der Protagonisten im Traum sind sehr wesentlich. Sie zeigen auf, wie der Träumer in Situationen in der Wirklichkeit agiert. Aus den Handlungen aller Personen, die im Traum auftreten, kann sehr gut abgelesen werden, wie aktiv und beweglich der Träumer in seinem Leben ist.

Träume, die Eigenschaften und Fähigkeiten von Personen beschreiben stellen immer die Eigenschaften und Fähigkeiten des Träumers selbst dar. Dabei ist es wesentlich sich zu überlegen, was verbinde ich mit dieser Person in der Wirklichkeit und weicht das von dem ab, was ich geträumt habe oder entspricht es, vielleicht auch im Traum etwas übertrieben dargestellt, der Realität. Anhand des Gefühls kann der Träumer erkennen, ob er diese Eigenschaften und Fähigkeiten annimmt oder ablehnt. Fühlen wir uns unwohl, wenn wir morgens aufwachen, dann können wir davon ausgehen, dass Veränderungen notwendig sind.

Statusträume zeigen dem Träumer den aktuellen Entwicklungsstand der eigenen Seele an. Der Träumer in dem o. g. Traum ist 45 Jahre alt und träumt von einer Person dessen Eigenschaften die eines zweijährigen Kindes sind. Das Buch steht für das Buch des Lebens. So dass sich der Träumer fragen sollte, in welchen Lebensbereichen er sich wie ein zweijähriges Kind verhält bzw. ob es generell bei Lebensentscheidungen schwierig ist, erwachsende Entscheidungen zu treffen.

Der Bifurkationspunkt zeigt den seelischen Status des Träumers an; entweder er ändert etwas in seinem Leben und kann so seinen körperlichen Gesundheitsstatus sowie seine Lebensumstände verbessern oder der Gesundheitszustand verschlechtert sich und ggf. dadurch die entsprechenden Lebensumstände.

#handlungen
Zurzeit des Traumes fällt es dem Träumer schwer Entscheidungen zu treffen. Gerne überlässt der Träumer die Verantwortung für Entscheidungen dem Lebenspartner. Der Träumer verhält sich in vielen Situationen kindlich und entzieht sich der Verantwortung. Er ist stark in der Außenwelt verhaftet und versucht durch Leistung und Anerkennung den eigenen Status aufrechtzuerhalten. In vielen Bereichen seines Lebens ist er überfordert. Er zieht sich zurück und fällt oft zurück in das kleine Kind – handlungsunfähig erwachsene Entscheidungen zu treffen.

Den Tagesablauf und das eigene Leben werden sorgfältig geplant. Jede Unruhe im täglichen Ablauf, jede Störung macht den Träumer wütend, fühlt dann Aggressionen.

#Folgende Fragen sollte sich der Träumer beantworten
Wo in meinem Leben verhalte ich mich als Kind?
Treffe ich erwachsende Entscheidungen?
Wo bedarf es eine Korrektur in meinem Leben, eine Richtungsänderung?
Von wem oder was muss ich mich ggf. trennen?

 

Werbung