#dreamsymbol #traumsymbol #schnee #hagel #eis
In Traumsymbol Wasser – Teil 1 bin ich darauf eingegangen, dass, je nachdem, welchen Aggregatzustand (welche Form) das Wasser einnimmt, es in Träumen verschiedene Bedeutungen hat. Zusätzlich zum Aggregatzustand des Wasser verändert der Ort, die Umgebung oder der Raum die Bedeutung des Symbols.
#traum #schnee
Irgendwo in den Bergen war ein kleines Dorf in dem ein Seminarhotel stand. Der Schnee war überall unberührt und er strahlte trotz seiner Kälte Sanftheit, Ruhe und Reinheit aus. Der Schnee war unangetastet. Niemand hatte Spuren im Schnee hinterlassen, noch waren Tierspuren oder irgendwelche Flecken zu entdecken. Die Schneelandschaft war unheimlich schön. Sie beruhigte mich. Ich schaute auf das Seminarhaus und ging hinein […]
Schnee symbolisiert Gefühle im „Schwebezustand“. Träumen wir von Schnee, wissen wir oft nicht, wie wir unsere Gefühle einordnen sollen, was sie uns sagen. Er steht für das Ende und für den Anfang, er kann schmelzen oder verhärten. Manchmal steht er auch für Einsamkeit oder für Ruhe, je nachdem, ob das Gefühl in Bezug auf den Schnee für den Träumer positiv oder negativ ist. Im Ausschnitt des o. g. Traums steht er für Ruhe, für eine Klarheit der Gedanken. Die Gefühle sind sanft. Der Träumer fühlt sich wohl. Es ist still. Das Bild des Traums ist ein schönes Symbol für einen positiven Seinszustand.
Schnee kann aus zwei verschiedenen Perspektiven gedeutet werden. Steht Schnee im Traum in Verbindung mit den Bergen, sollte sich der Träumer fragen, was ihn in der Realität begrenzt. Wo würde ich gerne über meine Grenzen gehen und was hindert mich daran. Im o. g. Traum liegt der Schnee zwar in einer Berglandschaft, allerdings haben die Berge keine vordergründige Bedeutung und bilden hier nur den Rahmen für den Traum. Der Fokus liegt auf der schneebedeckten Landschaft. Das heißt wir kommen zur zweiten Betrachtungsperspektive dem Wetter. Steht das Wetter im Vordergrund, in unserem Fall also der kurzfristige, spürbare Zustand der Atmosphäre in Form von Schnee bzw. Kälte, sollten wir uns die Frage stellen, was wir im Außen wahrnehmen.
#magicalgap
Damit ist nicht gemeint sich schöne Häuser, seine Kinder oder Wälder anzusehen, sondern mit wahrnehmen ist die „magische Lücke“, „the magical gap“, gemeint die zwischen Situationen, zwischen Menschen, zwischen Häusern oder Gegenständen entsteht. Der Raum zwischen zwei Tönen, zwischen zwei Blicken, das was wir mit unseren Sinnen nicht sehen, hören, schmecken, fühlen oder riechen, sondern das, was wir wahrnehmen. Was uns vielleicht beunruhigt, angst macht, überrascht, erschreckt. Denn das was wir in dieser magical gap entdecken, ist das, was auch in uns ist, was es vielleicht zu verändern oder zu beachten gilt. In Bezug auf den o. g. Traum könnte es sein, das der Träumer sich momentan still, ruhig und selig fühlt, trotz der kühlen Temperaturen die um ihn herum spürbar sind. Der Träumer kann sich also immer fragen, was es braucht, um sich so friedlich zu fühlen.
#traum #hagel
Es klopfte laut und ich sah aus dem Fenster. Übergroße Hagelkörner fielen vom Himmel auf die Straße. Die Intensität wurde stärker, die Hagelkörner größer. Mein Blick fiel auf mein Auto – der Hagel bohrte riesige Dellen in mein Auto […]
Hagel ist gefrorenes Eis und symbolisiert gefrorene Gefühle. Als gefrorene Gefühle bezeichnet man die eigene Fähigkeit in Situationen nichts mehr zu fühlen, sich zu distanzieren von Situationen und die Gefühle nicht mehr an sich ran zu lassen. Oft spricht man auch von einer Mauer die z. B. zwischen zwei Menschen steht, wo weder Liebe noch Hass seinen Platz finden. Das Entfernen von den eigenen Gefühlen bedeutet Unterdrückung von Gefühlen. Sie nicht mehr zulassen zu können, nicht mehr zu fühlen, weil das Fühlen einfach zu schmerzlich sein könnte. Diese Unterdrückung kann zu einer Unruhe und Unzufriedenheit führen, die langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen können. Das Auto im Traum ist man immer selbst. Im o. g. Traumbeispiel hageln also sinnbildlich gefrorene Gefühle auf den Träumer die zu Verletzungen (Dellen) führen. Der Träumer sollte sich jetzt mit seinen Gefühlen, gerade auch den unangenehmen Gefühlen, auseinander setzen, denn sie führen schon zu Verletzungen der Seele.
#eis
Wasser symbolisiert immer das Mitfließen mit dem Leben, das heißt nicht, teilnahmelos sich allem Äußeren auszusetzen, sondern zu beobachten und in Bezug auf sich selbst, das Leben lenken zu lassen. Eis ist gefrorenes Wasser und unterbricht den Fluß des Lebens. Tief in dem Träumer sind wahrscheinlich Ärger oder Schmerz vorhanden, was sich festgesetzt hat und jetzt, im Traum, Aufmerksamkeit will. Wahrscheinlich ist der Träumer irgendwo festgefahren, erstarrt und lässt keine Veränderungen zu. Bricht der Träumer beispielsweise im Eis ein oder rammt mit seinem Boot eine Eisscholle, ist das Problem schon sehr groß. Neben dem Boot, der Eisscholle und dem Wasser, könnte der Rahmen des Traums Hinweise auf das Problem geben.
Tritt das Symbol Wasser im Traum auf, sollten wir uns immer Fragen „was fühle ich im Moment“. Je nach dem, in welchem Zustand das Wasser sich befindet, gibt es für den Träumer Handlungsbedarf. „Erfrorene Gefühle“ stellen immer ein Problem dar, welches in der Realität gelöst werden sollte.